Baklava



Yapım Tarihi - 2003
Süre - 00:15:00
Format - Belgesel, Renkli, Türkçe, DV

Yönetmen - Jochen Menzel, Gülseren Suzan

Tren makinisti Kadir yolculuklarında Aşık Veysel´in türkülerini söylerken, nane şekeri satan bir adam yolculara kendi manilerini Okur. İstasyonlara yaşamın bitip tükenmek dinginliği egemendir. Bir anlığına olsa şiir aşkı yaşamın her yanına sinmiştir.

Kaynak - http://intern.interforum.net/festival2005/tr/rechts.php?page=Dokumentarfilme




"Baklava"
Film von Gülseren Suzan und Jochen Menzel
Donnerst., 04.11.
16.00 Uhr
Dönerland
Marktplatz 19
Wir spielen SAZ und zeigen Ihnen den Film von Gülseren Suzan und Jochen Menzel.
Tatli yiyelim, tatli konusalim.
Lasst uns süß essen und süß reden.

Veranstalter- Dönerland

Türkiye - Almanya Film Festivaline katıldı. 2004



Made in Nürnberg - BAKLAVA
D 2003, 15 min., deutsch
eine transfers-film Produktion im Auftrag des ZDF
Musik- "BAKLAVA" (1984) IHRE KINDER

BAKLAVA - die Krönung der orientalischen Zuckerbäckerei, die bei keiner Verlobungsfeier, keinem Beschneidungs- oder Zuckerfest am Ende des Fastenmonats Ramadan fehlen darf.

Der Film entführt nach Nürnberg, in den Stadtteil Gostenhof. Dort bereitet Mehmet Hamurcu in seiner kleinen Backstube den Honigkuchen zu - nach alter Tradition und in feinster Qualität, so wie er es damals in der Türkei gelernt hatte.

Aus "erster Hand" erfährt der Zuschauer, wie 25 Lagen hauchdünner Teig zum Kunstwerk BAKLAVA übereinandergeschichtet werden, welche Zutaten im Spiele sind, und wie viel Zeit und Liebe es braucht, um daraus diese vielgerühmte orientalische Köstlichkeit zu machen.
Die Kamera ist auch dabei, wenn Baklava verzehrt wird - so bei einer alewitischen Verlobungsfeier, bei einem Beschneidungsfest oder einem Iftar-Essen des türkischen Unternehmerverbandes im Fastenmonat Ramadan.

Eine kurzweilige und informative Einführung in türkisch-deutsche Alltagskultur - made in Nürnberg.


Bereits in den Kochbüchern aus der Zeit des Sultans Fatih (1473) finden sich die ersten BAKLAVA - Rezepte. Inzwischen kennt und isst es jeder - ob in Bosnien, in Griechenland, in der Türkei oder auch in Beirut.

Der Film stellt vor den Nürnberger Bäcker Mehmet Hamurcu, der sein Handwerk in Ankara bei einem Bäcker aus Gaziantep lernte, aber fast 30 Jahre bei Siemens in Nürnberg an der Fräsmaschine stand.

Das BAKLAVA, das er - inzwischen im Ruhestand - zusammen mit seiner Frau in seiner kleinen Gostenhofer Backstube mit Liebe zubereitet, wird hochgelobt. Seine Kunden kommen aus der Nachbarschaft oder von weit her. Und manches Paket BAKLAVA ging auch schon ins Ausland.

Der Film will bekannt machen mit dem kulturellen Kontext des Zuckergebäcks, mit Sprichwörtern, Liedern und seiner Geschichte. Natürlich soll auch das Backrezept dem deutschen Zuschauer verraten werden.

Hinweise und wissenschaftliche Beratung liefern die Turkologen Prof. Dr. Klaus Kreiser und Prof. Dr. Maurus Reinkowski von der Universität Bamberg.


Kaynak - http://www.transfers-film.de